Sonntag, 9. Januar 2011

Revival; Chinese Parenting, Science &c

After I got up today, I read this article in the WSJ.
I just had to write a letter to the editor.

Every posting needs a picture!

Here's what I wrote:

I have read your apology about "Chinese-style parenting" (CSP henceforth). --- It might be just a clever flamebait by the WSJ, but I just could not resist to comment upon it.

First of all, your article roughly works like this:
1) CSP is superior to western alternatives, due to the ability "to produce so many math whizzes and music prodigies".
2) This is due to CSP's different attitude towards a child's success.
3) The conclusion that CSP results in "stronger children"

Now, I am neither a parent, nor have I studied pedagogy. Yet I find your reasoning deeply flawed even within the implicit convention your article uses to argue in favour of CSP.

The first part is probably the most obvious target for any criticism, as you commit some petitio principii. Your article appears to work on the premise that CSP's success lies in the ability to produce so many math whizzes and music prodigies".
First of all, I have to ask what exactly is "Western-style parenting", as there exist many schools of thoughts on the subject within the western culture, some of them very similar to the CSP you describe.

But ignoring this faux pas of over-generalisation, you probably do know yourself that whatever statistics you could produce on "above average academic success per capita", China has the world's largest population by far (something like 170 times the population of my home country Switzerland). Combined with the Chinese craze of sending their Kids to study abroad, any public perception of an influx of ethnic Chinese "superiority" must be taken with a grain of salt. I was also going to argue, that there is a lack of ethnic Chinese Nobel laureates, but it is very easy to argue that CSP's effect on these are yet to come. ;)

Also, one has to ask oneself whether a "music prodigy" (or a math prodigy, even) is something you would want your child to be, but this is a question of ethics and pedagogy --- Namely, the first question *any* scientist should ask himself when confronted with this problem: How do we measure success in education?
And if it is true that CSP has a positive effect on a child's aptitude to music, why is it that I am not listening to either music performed or written by ethnic Chinese? --- While this might be simply answered by stating the obvious that I only seldom listen to classical solo piano pieces. However, I do believe that there is more underlying problem, as modern music has changed so much from what we used to call music in the classical sense, that this is hardly surprising, but I am sure there are many enthusiasts disagreeing with me, as many are anticipating yet another recording of their favourite Haydn sonata ;)
Again, I have not studied music myself, but I listen to a lot of difference music. And I can not recall ever listening to music written or performed by an ethnic Chinese --- only "inspired", but that might boil down to personal preference.


On to part two and three!

The second part is in essence a very easy conclusion.
If you apply yourself to something, you can most probably attain a very high level of mastery.
To me, this seems trivial, and there is little surprise to me that if you are practising *anything* for more than 3h a day, even with the feeble mind of a child you will eventually become exceptionally good at it, assuming a "nurture" stance in the question of ability). You might as well teach your children differential geometry as a set of simple rules and manipulation of symbols.
Again, we must ask ourselves how exactly the ability to push a sequence of buttons on a 100 year old wooden box that has been painted shiny black improves a child as a human being --- Your claim here is in part 3, that going trough such rigorous training early on makes Chinese children "stronger". I can however tell you with absolute certainty, that it is *not* exceptional skill in anything that makes us capable of dealing with future, more complex problems, but the skill of overcoming problems itself.
In your article you describe Lulu's white donkey piece problem as an unique situation of extreme stress which may only arise due to CSP and which, thanks to CSP Lulu overcomes. The result is Lulu being overjoyed.
I have to wonder about two key facts that you simply assume true: a) Will this help Lulu overcome future, more complex problems? b) Why couldn't Lulu archive a comparable "mental lesson" having an argument with her parents or playing a computer game --- seriously, I cannot tell the difference between hitting a sequence of keys on a keyboard in order to navigate a bunch of pixels and hitting keys on a piano to produce sounds. The only difference is probably that you as a parent have no clue about computer games and wouldn't be able to pick appropriate titles for your child, while you must have some knowledge of the piano yourself to teach it and thus do not waste your child's time with easy pieces etc).

A quick Google search tells me, that you are a law professor, and this does in fact make me wonder: Why do you think that you, as an expert in jura are entitled to make any conclusion in the field of pedagogy? While you might be able to answer a), because you can simply watch your daughter's mental development, b) is entirely outside the field of opinion and personal experience. It requires rigorous study to answer, which obviously did not perform. Let me repeat: It *cannot* be answered by anecdotal evidence --- Worse yet, you are pointing your finger at "all these new books [...] portraying Asian mothers [in a bad manner]", while committing the exactly same fallacy of reaching a conclusion without proper scientific evidence, which I find very amusing coming from a professor.

So there is my advice to you: Get your act as a scientist together and show the world that there is hard evidence that CSP is superior to western style parenting, as the western world has been wondering about this question ever since Rousseau.

Probably the best sign that something is horribly wrong with your article, is the fact that I can take the last sentence and replace "Chinese" with "Western" and it still makes sense.
"[...] *Westerns* believe that the best way to protect their children is by preparing them for the future, letting them see what they're capable of, and arming them with skills, work habits and inner confidence that no one can ever take away."

Do not make the mistake that I advocate an "anything goes" style of education, rather I am writing this as an appeal to rationality when dealing with such complex questions. They cannot be answered by a gut-feeling.

Montag, 14. Dezember 2009

Deutsch überlegen

I really hope it does not snow tonight, or worse yet rain - since I have succesfully avoided buying a new umbrella, after losing my old one. I also I would like to say, that at this very moment I am feeling indeed very gemütlich.


Zooey Deschanel wearing curlers, just about to say "One day you'll be cool too!" (Picture is from Almost Famous)

Mittwoch, 17. Juni 2009

Musik Heute

Im Psychologieunterricht haben wir einmal (auswendig) gelernt, dass eine mögliche Reaktion auf Frustration jeder Art eine "Flucht in den Konsum" ist. Die Idee kann innerhalb mehren Psychologieparadigma erklärt werden. Der Konsum als eine Rezession in ein Triebkontrolliertes Stadium der Entwicklung, Konsum als Kulturzugehörigkeit und Selbstverwirklichung in derselben, vielleicht wird ja auch Aggression dabei abgebaut, oder was weiss ich --- Die Pointe, worauf ich hinaus will, ist eine ironische Selbstdiagnose.

Sonata meldet nämlich Stolz: 25044 songs, 2389 albums, 1310 artists*, 81 days of bliss. Von meinem HD Film Konsum, möchte ich nicht sprechen.

Pushing [...] the confines of Trip Hop and experimental Hip Hop, [...] beats and samples as obscure and disjointed as chinese mandolin and 70's irish folk [...] breathing, vibrant, gritty epic. Highly recommended listening for driving, fucking, or taking to a cold street at dawn.

Verwerflich? Nein, aber vielleicht ja übertrieben. Aber solange ich nicht vergesse, wie ein Künstler tönt oder mir ein Album aus Ignoranz doppelt aneigne, wohl kaum.
Aber es existiert doch ein starker Unterschied zwischen mir und Jemandem aus den 70er, der Musik mochte. Und zwischen mir, und emandem aus dem vorletzten Jahrhundert eine Welt.

Erstens, Musik ist für mich etwas viel privateres. Da ich meine Alben nicht in einem traditionellen, Brick-And-Mortar Record Store kaufe, oder besonders viele Konzerte und Festivals besuche, bleibe ich ein anonymer Hörer. Oft ist das nicht daher, dass ich irgendeine Abneigung gegenüber anderen Fans hätte, sondern weil es solche einfach nicht gibt, da die Künstler recht unbekannt sind.
Gleichzeitig bin ich seit geraumer Zeit nicht mehr in der Lage, eine genaue Vorliebe in Musikrichtungen anzugeben, und muss immer ausweichen, exemplarisch irgendwelche Genres zu nennen.
Lobenswert? In 4chans /mu/ hiess es mal, das Leute, welche keine Lieblingsgenres hätten, einfach keinen Geschmack hätten. Aber vielleicht ist das so eine Hegelianische Triade; Keine Präferenz ~ Starke Präferenz => Jenseits von irgendwelcher Präferenz. Oderso.

Zweitens, Musik entledigt sich aller Taboos. Musik scheint immer mehr das zu werden, was man hören will. --- Ich gebe zu, das tönt nicht sonderlich geistreich, aber ist es nicht so, dass wir heute mehr Genres kennen als vor 50 Jahren, und ergo auch eine stärkere Diversikation von der Norm (bzw. eine Auflösung derer) aufweisen?

Aus diesen beiden Punkten folgt dann auch die Konklusion: Durch das Internet erhalten Nischenkünstler Aufmerksamkeit und ich vereinsam bezüglich Musik bei meiner "Contemporary Art-School Hip-Hop Jazz Fusion" --- Oder bin nur ich das?

* Zu meiner Verteidigung, bezüglich dem Verhältnis von Alben zu Künstler, möchte ich anmerken, dass viele der gezählten Künster Kollaborationen sind. Und diese häufen sich sehr schnell - (z.B. DJ Shadow & Cut Chemist; DJ Shadow & DJ Q-Bert; DJ Shadow & E-40; et cetera ad nauseaum).

Dienstag, 2. Juni 2009

Political Asylum in Pynchonland

Secure hatches fore and aft. . . . All hands prepare to submerge . . . .
We are heading for Pynchonland! A strange place, just around a multidimensional corner, which one might cut by means of fancy untested machinery or just good ol' dynamite. Lest you find yourself as overwhelmed by the sheer volume (and, certainly, density - or should I say, information entropy function) of Pynchon's latest novel, as I certainly do, I suggest you start with something other than his latest, Against the Day.

Against the Day is a casket, containing Pynchon's obsession with 1900s physics, anarchism and popular entertainment. It's all about waking up one fine day, tasting a Proustian madeleine thus suddenly recalling not only another time, but an entire other-self that's been separated from you by the means of icelandic spar --- an enigmatic mineral that twists the aether in such a way, that the imaginary part of the time-plane becomes orthogonal to the spatial dimensions (or something pretty close to this anyway) thus splitting the subject into multiple, co-existent entities.
What I love most about AtD is the concept of the Chums of Chance, a "celebrated aeronautics club", which leads a sort of double existence, as both characters within AtD, as well as a group of characters within various dime novels read by various other characters within AtD! At some point they even wonder about their stereotypicalness, truely stranger than fiction.

Businesscard of a typical character in a Against the Day

Besides mind-boggling thought-experiments in theoretical physics (was that a 2nd order oxymoron, perhaps?), the novel is a caricature of class warfare. Wage-slaving Prolterians fight the wealthy, vile Vibe family ("the bad vibes", d'uh). Of course, this being America, this is not a fight for communism, but rather anarchism. Still, it's miners versus owners, featuring the miner's iconic weapon of choice, several sticks of dynamite!
Anarchism is a topic of deserved curiosity. Owing to the late hour, I will simply cut to the chase: Although anarchism has this very romantic, liberal air, would not a great many of the proposed "anarchisms" (such as anarcho-syndicatism et cetera) either result in a liberal welfare micro-state, or simply turn a blind eye on social injustice? - Just a gut feeling, not an expert's opinion, mind you.



Post Postum: Post Euphoria in English! This was a first! See you next week in French (going to be a one-liner I bet) --- Oh, one year anniversary as well :3

Freitag, 15. Mai 2009

Das Gadget Posting

Wie versprochen, ein Spielzeug-Posting. Musste mich fast zwingen, das doch zu tun.

"Per Kategorischer Imperativ sind Versprechen nicht zu brechen, Lukas!"

Ich würde mich selbst nicht als so ein "Gadget"-Freak bezeichnen. Aber eine gewisse Faszination für kleine Elektronik habe ich schon. Wie man halt irgendwie so muss, trage ich jeden Tag fleissig ein Mobiltelefon mit mir herum. Dabei fiel meine Wahl auf ein Clamshell von SE, z610i. Tastatur überzeugte.
Dabei vielleicht noch eine Anekdote von meinem Schwerpunkt-Fach Psychologie Lehrer (Ja, Herr G), der bei so einer Klapptelefon Werbung mit einem Muschel/Telefon Vergleich meinte, da würde doch offensichtlich eine Allusion zu einer Vagina stattfinden, wobei das Sprechen "in die Muschel, zur Perle" ja klar mit dem Cunnilungus gleichzusetzen ist. Gold.

Da ich die 20 Minuten Fussmarsch von Zuhause zum Bahnhof und umgekehrt jedoch nicht mit Telefonieren füllen kann, und ich mich doch recht leicht langweile, schleik ich dazu noch einen "Portable Media Player" (PMP, dh. MP3-Gerätli) mit mir mit. Damit höre ich dann Musik. Also, praktiziere so eine Art "Hobby On The Go". Schrecklich, wie verwöhnt man mit der Zeit wurde...

Links Telefon, rechts Musikspieler.

Mein PMP der Wahl war lange ein Creative Zen Touch, weil längere Batterie als iPod. Der Zen Touch und ich vertrugen uns jedoch recht scheisse; Die Festplatten-Technologie war da irgendwie noch nicht so reif, und ich hatte, iirc, 2 Garantiefälle. Der 3. Defekt wurde dann nicht mehr gedeckt, und ich kaufte einen Creative Zen Vision:M (Ja, die Namen sind wirklich der Horror). Das Vision:M Modell fand, und finde ich immer noch, absolut genial. Das Interface ist durchdacht, erlaubt selbst bei hunderten von Künstler und Alben noch Übersicht, speziell die "Album of the Day"-Funktion überraschte mich immer wieder.

Jedoch wurde z610i alt und unschön, und der Zen alt und launisch --- Die Batterie mochte mich irgendwie nicht mehr, hielt nur noch eine Stunde. Ganz doof. Der Plan: Beide mit einem einzigen Gerätli ersetzten und Hosentaschen und Suchzeit sparen.
Ich entschied mich, wie fast aus einer Laune heraus, für das neue (erste) Nokia Touchphone, 5800 Xpress Music.

Ja, das ist Facebook.

Das ganze ist eine eher gemischte Erfahrung. Ich mag das Telefon grundsätzlich. Was mich primär stört, ist das Material. Der Plastik Stylus fühlt sich einfach nicht so gut an, wie jene Styli bei HTC Telefone, welche aus Metall mit Plastik-Kappe sind.
Das Pleck scheint mir eher Gimmick als Inputmethode, weil ich mit meinen Fingernägel mindestens so gut Dinge antupfen kann.
Das Interface des Musikspieler-Programms überzeugte mich ebenfalls nicht vollständig, aber da habe ich wohl zu hohe Ansprüche. Sound Qualität scheint mir jedoch mit dem Zen vergleichbar; Vor allem mit so Knopf Headphones fällt mir praktisch keinen Unterschied auf. Der Lautstärkenregler könnte ein wenig feinstufiger sein.
Der Webbrowser passiert auf Webkit (Safari, modifizierte KHTML Engine halt), was mir natürlich gefällt. Multitasking funktioniert perfekt, Batterie überzeugt. Nokia spendiert zig Accessories zum Telefon dazu, sogar einen Composite-Out - Wie gut, dass mein 24" Dell das sogar noch unterstützt ;)
Für den Preis bestimmt empfehlenswert, trotz Macken.

Donnerstag, 7. Mai 2009

Homo faber

Ich kann irgendwie nicht schlafen (02:40) - Das heisst, ich weiss es gar nicht, da nicht probiert. Mir ist es einfach gewiss, dass es so ist, weil schon all zu oft das selbe (plötzlich: Über Gewissheit). Also.
Ich lese zig Bücher und notiere dabei auf A4 Blätter welche ich zusammenheften werde. Auf einem Homo faber betiteltem A4 Blatt steht jetzt (neu):
"S. 164 Genial! Faber ruft seine eigene Nummer, bemerkt, dass da jemand abnimmt, der nicht er ist, überprüft die Nummer beim Abnehmer sowie dem Telefonbuch und fragt, ob die Korrespondenz er sei!"
Das ist ja echt toll. Bei meiner ersten Homo faber Lektüre übersprang ich das irgendwie. Faber, der eigentlich von seinen fundamentalen Einsichten in die Natur der Welt (Statistik, also Naturwissenschaft) überzeugt ist, zweifelt plötzlich an seinen eigenen Identität. Max Frisch pur! Besser!

513. Wie, wenn etwas wirklich Unerhörtes geschähe? wenn ich etwa sähe, wie Häuser sich nach und nach ohne offenbare Ursache in Dampf verwandelten; [...] Hatte ich nun recht, als vor allen diesen Geschehnissen sagte "Ich weiss, dass das ein Haus ist", etc., oder einfach "Das ist ein Haus" etc.?

[...]

515. Wenn mein Name nicht L. W. ist, wie kann ich mich darauf verlassen, was unter "wahr" und "falsch" zu verstehen ist?

L. W. - Über Gewissheit

Ja! Faber zweifelt nach der Sabeth-Tragödie ja an seinen Fähigkeiten als Ingenieur und überhaupt an "sicherem Wissen", der Rest (Entschluss sein Leben zu ändern, Kuba, undso --- meine Erinnerungen und das Ende sind nicht mehr so klar, darum lese ich es erneut... ) ist ja dann Kanon.


Jetzt aber.

Schlafi Schlafi ^0^

Dienstag, 28. April 2009

Bloggen ist seriöses Geschäft

L’une des seules positions philosophiques cohérentes, c’est la révolte. Elle est un confrontement perpepétuel de l’homme et de sa propre obscurité.
--- Camus
Tatsächlich, das einzige was dieses Philosophenpack gemein hat, ist ihr Meckern. Und auch ich kann es mir nicht verkneifen.

Fick ja, Lenin. Immer relevant.

Wieso so ernst? - Nun, wie alle Endstufenblogger mache ich mir Gedanken nicht nur über mein Bloggen, sondern über die Tätigkeit des Bloggens selbst. Ich habe jedoch so meine Zweifel.

Dass Blogs eigentlich längst zur präferierten Literaturform der Postmoderne aufsteigen sollten, liegt auf der Hand. Hyperlinks, "Pics or it didn't happen" und selbst wenn man Bilder liefert wird noch an der Authentizität gezweifelt, bzw. Fotoladen-Bearbeitung, Person identifizieren sich mit Zeichenfolgen oder gar nicht (Anonymous, Bernd... ) und natürlich das loslösen aus dem traditionellen Umfeld und dessen Werte. Kurz: Ein Ausbrechen in die Unendlichkeit der Blogosphere.

Dieses Ausbrechen aus der Konvention gilt natürlich auch bezüglich dem Inhalt. Müsste ein Blogposting nicht einfach ein YouTube-Video sein können, begleitet von den Worten "Gerade gesehen lol"? Herr Schneider, so ein Grammar-Nazi, würde wohl grillen gehen. --- Und das bringt mich zum nächsten Punkt.
Was ist den schon ein gepflegter Ausdruck im Internet? Es ist ja nicht nur, dass viele Internetzbenützer einen Slang reden, sondern auch die Sprache ganz anders verwenden (grillen gehen = Selbstmord, undso).

Was nun? --- Ich würde ja gerne einen Lösungsvorschlag offerieren, aber ich glaube, so etwas wie ein "Rezept" bezüglich dem Inhalt und Stil eines guten Blog gibt es nicht. Wie es auch keine allgemeinen Regeln bezüglich dem Beschreiben von Papier gibt.

zl;ngl: