Mittwoch, 17. Juni 2009

Musik Heute

Im Psychologieunterricht haben wir einmal (auswendig) gelernt, dass eine mögliche Reaktion auf Frustration jeder Art eine "Flucht in den Konsum" ist. Die Idee kann innerhalb mehren Psychologieparadigma erklärt werden. Der Konsum als eine Rezession in ein Triebkontrolliertes Stadium der Entwicklung, Konsum als Kulturzugehörigkeit und Selbstverwirklichung in derselben, vielleicht wird ja auch Aggression dabei abgebaut, oder was weiss ich --- Die Pointe, worauf ich hinaus will, ist eine ironische Selbstdiagnose.

Sonata meldet nämlich Stolz: 25044 songs, 2389 albums, 1310 artists*, 81 days of bliss. Von meinem HD Film Konsum, möchte ich nicht sprechen.

Pushing [...] the confines of Trip Hop and experimental Hip Hop, [...] beats and samples as obscure and disjointed as chinese mandolin and 70's irish folk [...] breathing, vibrant, gritty epic. Highly recommended listening for driving, fucking, or taking to a cold street at dawn.

Verwerflich? Nein, aber vielleicht ja übertrieben. Aber solange ich nicht vergesse, wie ein Künstler tönt oder mir ein Album aus Ignoranz doppelt aneigne, wohl kaum.
Aber es existiert doch ein starker Unterschied zwischen mir und Jemandem aus den 70er, der Musik mochte. Und zwischen mir, und emandem aus dem vorletzten Jahrhundert eine Welt.

Erstens, Musik ist für mich etwas viel privateres. Da ich meine Alben nicht in einem traditionellen, Brick-And-Mortar Record Store kaufe, oder besonders viele Konzerte und Festivals besuche, bleibe ich ein anonymer Hörer. Oft ist das nicht daher, dass ich irgendeine Abneigung gegenüber anderen Fans hätte, sondern weil es solche einfach nicht gibt, da die Künstler recht unbekannt sind.
Gleichzeitig bin ich seit geraumer Zeit nicht mehr in der Lage, eine genaue Vorliebe in Musikrichtungen anzugeben, und muss immer ausweichen, exemplarisch irgendwelche Genres zu nennen.
Lobenswert? In 4chans /mu/ hiess es mal, das Leute, welche keine Lieblingsgenres hätten, einfach keinen Geschmack hätten. Aber vielleicht ist das so eine Hegelianische Triade; Keine Präferenz ~ Starke Präferenz => Jenseits von irgendwelcher Präferenz. Oderso.

Zweitens, Musik entledigt sich aller Taboos. Musik scheint immer mehr das zu werden, was man hören will. --- Ich gebe zu, das tönt nicht sonderlich geistreich, aber ist es nicht so, dass wir heute mehr Genres kennen als vor 50 Jahren, und ergo auch eine stärkere Diversikation von der Norm (bzw. eine Auflösung derer) aufweisen?

Aus diesen beiden Punkten folgt dann auch die Konklusion: Durch das Internet erhalten Nischenkünstler Aufmerksamkeit und ich vereinsam bezüglich Musik bei meiner "Contemporary Art-School Hip-Hop Jazz Fusion" --- Oder bin nur ich das?

* Zu meiner Verteidigung, bezüglich dem Verhältnis von Alben zu Künstler, möchte ich anmerken, dass viele der gezählten Künster Kollaborationen sind. Und diese häufen sich sehr schnell - (z.B. DJ Shadow & Cut Chemist; DJ Shadow & DJ Q-Bert; DJ Shadow & E-40; et cetera ad nauseaum).

Dienstag, 2. Juni 2009

Political Asylum in Pynchonland

Secure hatches fore and aft. . . . All hands prepare to submerge . . . .
We are heading for Pynchonland! A strange place, just around a multidimensional corner, which one might cut by means of fancy untested machinery or just good ol' dynamite. Lest you find yourself as overwhelmed by the sheer volume (and, certainly, density - or should I say, information entropy function) of Pynchon's latest novel, as I certainly do, I suggest you start with something other than his latest, Against the Day.

Against the Day is a casket, containing Pynchon's obsession with 1900s physics, anarchism and popular entertainment. It's all about waking up one fine day, tasting a Proustian madeleine thus suddenly recalling not only another time, but an entire other-self that's been separated from you by the means of icelandic spar --- an enigmatic mineral that twists the aether in such a way, that the imaginary part of the time-plane becomes orthogonal to the spatial dimensions (or something pretty close to this anyway) thus splitting the subject into multiple, co-existent entities.
What I love most about AtD is the concept of the Chums of Chance, a "celebrated aeronautics club", which leads a sort of double existence, as both characters within AtD, as well as a group of characters within various dime novels read by various other characters within AtD! At some point they even wonder about their stereotypicalness, truely stranger than fiction.

Businesscard of a typical character in a Against the Day

Besides mind-boggling thought-experiments in theoretical physics (was that a 2nd order oxymoron, perhaps?), the novel is a caricature of class warfare. Wage-slaving Prolterians fight the wealthy, vile Vibe family ("the bad vibes", d'uh). Of course, this being America, this is not a fight for communism, but rather anarchism. Still, it's miners versus owners, featuring the miner's iconic weapon of choice, several sticks of dynamite!
Anarchism is a topic of deserved curiosity. Owing to the late hour, I will simply cut to the chase: Although anarchism has this very romantic, liberal air, would not a great many of the proposed "anarchisms" (such as anarcho-syndicatism et cetera) either result in a liberal welfare micro-state, or simply turn a blind eye on social injustice? - Just a gut feeling, not an expert's opinion, mind you.



Post Postum: Post Euphoria in English! This was a first! See you next week in French (going to be a one-liner I bet) --- Oh, one year anniversary as well :3